Trockenmauern

Schön und wertvoll

Trockenmauern prägen Landschaften auf der ganzen Welt. Mit ihnen hat der Mensch Hänge stabilisiert, Wege, Strassen und Schienen befestigt, Weinberge und Reisfelder terrassiert, Weiden eingezäunt und für sich und seine Tiere Unterstände gebaut. Dabei kommt die Natur nicht zu kurz: Die Bauweise ohne Mörtel überlässt ihr Raum, sich in Nischen und Spalten zu entfalten und Biotope mit hochspezialisierten Pflanzen und Tieren zu bilden. 

Auch im Garten bieten Trockenmauern viele Anwendungsmöglichkeiten. Auch hier stützen und terrassieren sie Hänge und schützen damit den Boden vor Erosion. Sie können aber ebenso Höhe und Tiefe schaffen, Teile des Gartens verbergen und andere in den Vordergrund rücken. Trockenmauern umranden Blumenrabatten und trennen Rasen vom Gemüsebeet. Sie dienen als Feuerstelle oder sorgen als Arena für gemütliches Beisammensein. Mit Trockenmauern lassen sich Tümpel, Teiche, Brunnen und Wasserspiele kreieren. Trockenmauern dienen als Sicht- oder Windschutz, bieten Sitz- und Ablageflächen oder fassen das Kräuterbeet ein. 

Trockenmauern sind aber nicht nur schön, sie schaffen auch wertvollen Lebensraum. Nebst zahlreichen Pflanzen beherbergen sie eine Vielzahl von Ameisen, Milben, Springschwänzen, Fadenwürmern, Schnecken, Spinnentieren und Insekten, vielleicht sogar Amphibien, Reptilien, Vögel oder kleine Säugetiere. Sie alle finden in den Spalten Schutz, Kinderzimmer, Wohn- und Überwinterungsmöglichkeiten. Hier brüten beispielsweise Mauer-, Mörtel- und Pelzbienen, Lehm- und Pillenwespen sowie die Steinhummel. Zu den Überwinterungsgästen gehören Marienkäfer und Raupen verschiedener Schmetterlinge. Das Leben in und auf der Mauer hängt von der Umgebung ab. In einem artenreichen Garten finden sich mehr Tiere in der Trockenmauer als in einem aufgeräumten, sterilen Garten. 

Der Bau von Trockenmauern verlangt Wissen, aber auch ein gutes Auge und räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen möglichst wenig bearbeitet werden, deshalb muss der Mauerbauer den passenden Stein erkennen, der in die Lücke oder auf die darunter liegenden Steine passt.  Pro Laufmeter benötigt er bei einer meterhohen Mauer mit 70 cm Fundament etwa eine Tonne Steine. Diese kommen aus Steinbrüchen und Steinschlägen der Gegend, aber auch aus alten Mauern. 

Trockenmauern vereinen Handwerk, Kunst und Ökologie. Sie setzen Akzente in jedem Garten und schaffen Lebensraum für viele Pflanzen und Tieren. Und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.

Burgunderkalk
056
Freistehende Mauer